News Details

Anzeige

Mandelblüte auf Mallorca

Früher Frühling am Mittelmeer

(Foto: Grupotel Natur)

Rund sieben Millionen Mandelbäume gibt es auf Mallorca. Jedes Jahr beginnt hier ab Ende Januar zur Zeit der Blüte ein Naturschauspiel und von weitem sieht es sogar aus, als bedecke Schnee die Mittelmeerinsel – kein Wunder also, dass die Mandelblüte auch „Schnee Mallorcas“ genannt wird. Hotels verschiedener Kategorien begrüßen in dieser Zeit ihre Gäste mit speziellen Angeboten.

Besucher wie Einheimische schätzen jedes Jahr aufs Neue die Blütenpracht während der Mandelblüte, beispielsweise im Tal von Llucmajor, östlich von Palma de Mallorca. Auch eine Wanderung im Südwesten der Insel, von den Windmühlen Santa Ponsas nach Calvià, verspricht beste Aussichten auf die zahlreich blühenden Bäume.

Ihre üppige Mandelblüte verdankt die Baleareninsel der Reblaus. Dieser eigentlich lästige Parasit brachte zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Weinbau auf Mallorca fast zum Erliegen. Zahlreiche Winzer suchten eine alternative Einnahmequelle und sattelten auf Mandelbäume um.

Mandel ist übrigens nicht gleich Mandel. Die Bittermandel enthält Blausäure und eignet sich roh nicht zum Verzehr, aus ihr werden hauptsächlich Parfüms und Heilmittel gewonnen. Süßmandeln dagegen werden zu Marzipan, gebrannten Mandeln oder Likören verarbeitet und finden in Mehlspeisen sowie Backwaren Verwendung.

 

Das Hotel <link http: www.hotelbonsol.es external-link-new-window externen link in neuem>Bon Sol hält vom 1. Februar bis 31. März für Gäste, die mindestens fünf Nächte gebucht haben, ein „Mandel-Inklusiv-Angebot“ bereit: zum Beispiel eine Behandlung im hauseigenen Spa-Bereich mit Rückenmassage oder erholendem Mandelblüten-Bad. In diesem Zeitraum kostet die Nacht im Classic-Doppelzimmer inklusive Halbpension pro Person 97 Euro.

Zur Mandelblüte bietet <link http: www.grupotel.com external-link-new-window>Grupotel Hotels & Resorts auf Mallorca im Rahmen des Ausflugsprogramms „Grupotel Natur“ unter anderem Themenwanderungen und eine Radtour abseits des Massentourismus mit einem einheimischen Guide an. Im Tal „Clot d´Almadrà“ werden verschiedene Mandelprodukte verkostet. Der Preis für eine Exkursion inklusive Guide, Transfer und mallorquinischem Picknick beträgt 45 Euro pro Person. Das Winterprogramm ist bis Anfang Mai gültig.

Im Hotel <link http: www.esrecoderanda.com external-link-new-window>Es Recó de Randa in Randa, nahe Llucmajor, nächtigen Gäste zur Mandelblüte ab 80 Euro pro Person inklusive Halbpension und Aussicht auf die Bucht von Palma. In Randa liegt auch das Reit-Zentrum „S’Drassera de Randa.

Das Design-Hotel <link http: www.hoteltres.com external-link-new-window>TRES liegt mitten in der historischen Altstadt von Palma de Mallorca, zu den blühenden Mandelbäumen ist es von dort nicht weit. Shopping-Touren und die Besichtigung zahlreicher Sehenswürdigkeiten der Inselhauptstadt können hier ebenso auf dem Programm stehen wie ein Ausflug aufs Land. Zur Zeit der Mandelblüte kostet eine Nacht im Doppelzimmer inklusive Frühstück ab 85 Euro pro Person.

 

Mallorca-Reiseführer - Nützliche Reisetipps

Nützliche Reisetipps A-Z: Mallorca
Die schönsten Urlaubsorte, die besten Strände. Ausflugstipps ins Inselinnere. Events, Essen und Trinken, Sport. Von Anne Grießer
144 Seiten, davon 16 Farbseiten, 128 schwarz-weiß Seiten, inklusive 3 Übersichtskarten
ISBN 978-3-87322-284-7, 1. Auflage 2019, 14,95 Euro

... hier beim Verlag bestellen
oder: ... hier bei amazon bestellen

Mallorca-journal.info - News abonnieren:
Mallorca-journal-RSS-Feed abonnieren

Anzeige

Buchtipp: Mallorca - Nützliche Reisetipps A-Z

Anne Grießer

Nützliche Reisetipps A-Z: Mallorca
Die schönsten Urlaubsorte, die besten Strände. Ausflugstipps ins Inselinnere. Events, Essen und Trinken, Sport.
144 Seiten, davon 16 Farbseiten, 128 schwarz-weiß Seiten, inklusive 3 Übersichtskarten
ISBN 978-3-87322-284-7
1. Auflage Februar 2019
14,95 Euro

... hier beim Verlag bestellen
... hier bei amazon bestellen

Sprache auf Mallorca

Auf der Insel gibt es zwei offizielle Amtssprachen: Spanisch und Katalanisch. Im Alltag wird jedoch hauptsächlich Mallorquín gesprochen, ein katalanischer Dialekt.

Unterschiedliche Schreibweisen von Ortsnamen sorgen immer wieder für Verwirrung: inzwischen beginnt sich jedoch die mallorquínische Variante durchzusetzen.

So heißt beispielsweise „Andratx” (sprich: „Andratsch”) nicht mehr „Andraitx”, „Port” (Hafen) heißt nicht mehr „Puerto”, und „Coves” (Höhlen) heißt nur noch selten „Cuevas”.

Ausländische Urlauber haben auf Mallorca jedoch selten Sprachprobleme. Sie werden von den Einheimischen in der Regel auf spanisch angesprochen, häufig sogar auf englisch oder deutsch.

Mallorquinische Kultur

Bereits seit dem 18. Jh. existiert auf Mallorca die „Renaixenca”-Bewegung.
Sie hat zum Ziel, die traditionelle Kultur der Baleareninsel wiederzubeleben und vor dem Untergang zu bewahren.

In einer Zeit, in der immer mehr Urlauber und Residenten nach Mallorca kommen, scheint dies ein berechtigter Anspruch. 

Anzeige